Deutsche Reihen
 
Micky Maus · Micky Maus Sonderheft · Micky Maus Beilage · Kleine Walt Disney-Bilderbücher · Micky Maus Sammelband · Mickyvision · Mickyvision (2. Auflage) · Die tollsten Geschichten von Donald Duck · Walt Disneys lustige Taschenbücher · Die tollsten Geschichten von Donald Duck Hardcover · Walt Disney-Großband · Ich Donald Duck · Ich Onkel Dagobert · Donald Duck Taschenbuch · Donald Duck Taschenbuch (2. Auflage) · Mickys größte Schau · Goofy Magazin · Tom und Jerry · Bild und Funk · Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sammelband · Die besten Geschichten mit Donald Duck - Klassik Album · Disney-Sonderalbum · Frohe Weihnachten mit Micky Maus und seinen Freunden · Donald Duck - 50 Jahre und kein bißchen leise · Wir, Donald und Daisy · Wir, Tick, Trick und Track · Disney-Autoalbum · Super-Sommer-Sonderheft · Walt Disneys Weihnachtsgeschichten · Oster-Comic-Hits · Ferien-Extra · Tick, Trick & Track Sonderheft · Micky Maus - Das ist mein Leben · Disneys beste Comics · Micky Maus Jubiläumsausgabe · Barks Classics · Barks Library - Walt Disney Comics · Die großen Klassiker · Barks Library - Onkel Dagobert · Barks Library - Donald Duck Weihnachtsgeschichten · Barks Library - Daniel Düsentrieb · 60 Jahre Donald Duck · Micky Maus präsentiert · Barks Library - Donald Duck · Neue Abenteuer der Ducks · Disney Weihnachtsalbum · 50 Jahre Onkel Dagobert · Die besten Comics aus Micky Maus · Donald Classics · mare · Minnie · Walt Disney Mundart · Thanks, Carl! · Barks Library - Fähnlein Fieselschweif · 50 Jahre Panzerknacker · Barks Comics & Stories · 50 Jahre Daniel Düsentrieb · Carl Barks - Der Vater der Ducks · Barks Library - Daisy Duck · Micky Maxx · Barks Library - Oma Duck · Die tollsten Geschichten von Donald Duck Spezial · 70 Jahre Donald Duck · Disney Family · Carl Barks Collection · Bild Comic-Bibliothek · Hall of Fame · Klassiker der Comic-Literatur · Micky TV Extra · marebibliothek · Heimliche Helden · 60 Jahre Onkel Dagobert · XXL · 75 Jahre Donald Duck Superstar · Barks Onkel Dagobert · Big Black Books · Liebe, Lust und Leidenschaft
 
Schon in den 30er Jahren wurden in deutschsprachigen Publikationen (vor allem der Schweizer Micky Maus Zeitung) vereinzelt Disney-Comics abgedruckt, aus dem Dornröschenschlaf erwachte Deutschland aber erst 1951, als der dänische Verlag Gutenberghus (heute: Egmont), welcher bis dahin in Lizenz Disney-Comics in den skandinavischen Ländern veröffentlicht hatte, in Stuttgart seine deutsche Dependance Ehapa gründete.
Die folgende Liste umfaßt alle deutschen Reihen, in denen Barks-Comics veröffentlicht wurden (auch wenn die Übersetzung nicht von Erika Fuchs stammt, wie es etwa bei den Blüchert-Bilderbüchern und den Melzer-Bänden der Fall war). Nicht enthalten sind allerdings Fan-Veröffentlichungen mit kleiner Auflage sowie Produkte mit knappem Verfallsdatum (Tageszeitungen, Ehapa-Plastiktüten).
 

 
Micky Maus (MM) Liste der Barks-Ausgaben
Das meistverkaufte deutsche Comicheft. Die erste Ausgabe erschien im September 1951 als MM 1/51. Ursprünglich die deutsche Fassung des dänischen Anders And & Co., welches wiederum das europäische Pendant zu Walt Disney's Comics and Stories war. Erscheinungsweise zunächst monatlich, ab Januar 1956 zweiwöchentlich, ab Dezember 1957 wöchentlich. In MM 5/56 wurde erstmals eine Fortsetzungsgeschichte veröffentlicht. Bis 1962 enthielt die Reihe ausschließlich US-Comics, danach wurden öfter Storys dänischer (zeitweise auch italienischer) Provenienz abgedruckt. Ab den späten 70er Jahren nahmen die dänischen Produktionen regelmäßig den Großteil des Heftes ein, ab den 90er Jahren findet man auch häufiger holländische Comics. Ab der Ausgabe 18/93 wurde der Serientitel um den Zusatz "Magazin" ergänzt, womit auch eine Neuausrichtung des Inhalts und insbesondere eine Erhöhung des Duck-Anteils und das fast völlige Wegfallen der Nebengeschichten mit unbekannteren Figuren einherging.
 
Im Dezember 1951 brachte Ehapa ein unnumeriertes Sonderheft (Cinderella) heraus, nach Band 2, der im Dezember 1952 herauskam, erschien die Serie zweimonatlich, beginnend mit Band 8 monatlich. Diese Reihe, die weitgehend mit der dänischen Serie Solo-Hæfte inhaltsgleich war, diente hauptsächlich dem Abdruck längerer Geschichten, die den Rahmen der MM sprengten - wobei jedoch umfangsbedingt gerade die langen Barks-Storys in den meisten Fällen um einige Seiten gekürzt wurden. Im Dezember 1955 wurde die Reihe mit Band 33 beendet, da die MM nunmehr auf zweiwöchentliche Erscheinungsweise umgestellt wurde und somit auch als Plattform für Fortsetzungsgeschichten dienen konnte.
 
MM 51/59-24/63 und MM 37-48/66 hatten lose Beilagen, die man sammeln und zu Heften von halber MM-Höhe zusammenlegen konnte. Im Rahmen von BarksBase wurden unter »Beilage« auch andere Items subsumiert, die kein fertiges Sonderheft bilden, z. B. Posterbeilagen und »Mini-Comics«.
 
Diese Bilderbuchreihe erschien in den 50er und 60er Jahren im Blüchert-Verlag.
 
Die MMSB erschienen in den frühen 60er Jahren und enthielten jeweils 3 remittierte MM-Hefte, die mit einem neuen Umschlag versehen wurden, dessen Rückseite in mehreren Fällen ein Barks-Onepager zierte.
 
Diese Serie, erstmals im November 1962 erschienen, diente ursprünglich der Veröffentlichung von Comicfassungen von Disney-Filmen und -Fernsehserien. Der Schwerpunkt verlagerte sich jedoch mit der Zeit auf den Abdruck von Non-Disney-Material. Folgerichtig wurde der Titel 1965 in Neue Mickyvision, 1966 in MV (+ Jahreszahl) und 1968 in MV Comix geändert (Juni 1977 mit Band 13/77 eingestellt). 1967 startete Ehapa eine zweite Serie mit dem Titel Mickyvision, die 1975 nach dem Erscheinen von Band 52 auf jahresbezogene Numerierung und monatliche Erscheinungsweise umgestellt wurde. Ab Juli 1982 erschien eine Zweitauflage. 1989 wurden Erst- und Zweitauflage zusammengeführt, so daß die Erscheinungsweise nunmehr zweiwöchentlich war, wobei die ungeraden Heftnummern der Erstauflage, die geraden der Zweitauflage vorbehalten waren. Nach Heft 27/93 wurde die Reihe eingestellt.
 
Nachdruck (um 8 Jahre zeitversetzt) der zweiten Mickyvision-Serie, beginnend mit Heft 46/74 (= 7/82 Zweitauflage). Ab 1989 mit der Erstauflage zusammengeführt.
 
Das erste Heft, erschienen im Mai 1965, war nicht mehr (und nicht weniger) als die deutsche Ausgabe des amerikanischen The Best of Donald Duck and Uncle Scrooge 1 (November 1964), danach wurde die Zusammenstellung von Ehapa besorgt. Die Reihe enthält vor allem Reprints aus MM (anfangs meist Barks' WDC-Tenpagers), seit Anfang der 80er Jahre aber auch verstärkt deutsche Erstveröffentlichungen. Ursprünglich erschienen meist 4 Hefte pro Jahr, ab Band 94 (März 1988) stellte man auf zweimonatliche, ab Band 179 (April 2002) auf monatliche Erscheinungsweise um. Mit Heft 105 wurde der Reihentitel in Donald Duck Sonderheft (Untertitel: Die tollsten Geschichten) geändert und die von Wolfgang J. Fuchs verfaßte Artikelserie Entenhausener Geschichte(n) gestartet. Ab Heft 167 kam man wieder auf den alten Titel zurück, ab Heft 171 erfolgte unter dem damaligen Redakteur Silvio Peter eine inhaltliche Neukonzeption. 1983 wurde beginnend mit Band 40 eine Zweitauflage gestartet; im September 2002 mit der Nummer 145 eingestellt. Im Mai 1995 erschien ein Nachdruck von Band 1.
 
Der erste Band dieser Reihe erschien im Oktober 1967. Diese 250seitigen Taschenbücher enthielten zunächst fast ausschließlich italienisches Disney-Material, wobei in den frühen Bänden die einzelnen Episoden durch eine Art Rahmenhandlung zusammengehalten wurden; in neuerer Zeit greift man auch gern auf Geschichten aus dänischer Produktion zurück. Ursprünglich wechselten sich je 2 farbige mit 2 schwarzweißen Seiten ab; beginnend mit Band 119 erfolgte die Umstellung auf durchgehend farbigen Druck, womit auch die Titeländerung in Lustiges Taschenbuch einherging. Beides wurde auch auf Neuauflagen der früheren Bände angewandt.
 
Hardcover-Sammelbände mit je 3 TGDD-Heften, die von 1968 bis 1973 erschienen. Die Bände waren unnumeriert. Insgesamt sind 5 verschiedene Ausgaben bekannt.
 
Im September 1974 erschien diese deutsche Ausgabe des dänischen Albums Bedste historier om Anders And 1, die ausschließlich dem Abdruck von Barks-Storys gewidmet war. Während die deutsche Reihe nach der ersten Nummer eingestellt wurde, brachte es das dänische Vorbild auf 39 Ausgaben. Von WDGB 1 erschien auch eine Hardcover-Version.
 
1974 erschien im Melzer-Verlag die deutsche Ausgabe des italienischen Buchs Io Paperino in 2 Bänden, die damals aufgrund der deutschen Erstveröffentlichung zahlreicher Barks-Klassiker beeindruckte, heute aber wegen der formatbedingten Seitenaufteilung und der nicht gerade kongenialen Übersetzung von Peter O. Chotjewitz nur noch historischen Wert hat. Im Dezember 1984 veröffentlichte Ehapa eine Neuausgabe mit Fuchs-Text.
 
1974 erschien im Melzer-Verlag die deutsche Ausgabe des italienischen Buchs Io Paperone in 2 Bänden, die damals aufgrund der deutschen Erstveröffentlichung zahlreicher Barks-Klassiker beeindruckte, heute aber wegen der formatbedingten Seitenaufteilung und der nicht gerade kongenialen Übersetzung von Peter O. Chotjewitz nur noch historischen Wert hat. Im Oktober 1986 veröffentlichte Ehapa eine Neuausgabe von Band 1 mit Fuchs-Text.
 
Der erste Band dieser Reihe erschien im September 1974, nach Band 4 begann die Numerierung 1975 wieder bei 1. Diese 100seitigen Taschenbücher enthielten hauptsächlich italienisches Disney-Material, aber auch viele amerikanische (auf Taschenbuchformat ummontierte) Fähnlein-Fieselschweif-Storys, darunter mehrere Junior-Woodchucks-Scripts von Carl Barks. Im Dezember 1998 mit Band 529 eingestellt.
 
Im Juni 1978 startete Ehapa die Zweitauflage der DDT. Die Numerierung der frühen Bände entspricht nicht immer der Erstauflage; es gilt: 13 (2) = 17 (1), 14 (2) = 23 (1), 17 (2) = 20 (1), 20 (2) = 13 (1), 21 (2) = 14 (1), 23 (2) = 21 (1). Im Dezember 1995 mit Band 347 eingestellt.
 
1978. Es handelt sich um eine Sonderausgabe für die Supermarktketten Tengelmann, Kaisers und Real, die Teile der Melzer-Bücher Ich Donald Duck und Ich Micky Maus enthielt. Querformat.
 
Die erste Ausgabe kam im Juni 1979 als GM 6/79 heraus. Erscheinungsweise monatlich. Ursprünglich ein Heft im Illustriertenformat mit relativ vielen Textbeiträgen (»Sport-Goofy«). Der Comicteil bestand im wesentlichen aus Micky- und Goofy-Geschichten aus der Auslandsproduktion des Disney-Studios. Donaldistisch interessant ist lediglich die »Nostalgoofy«-Rubrik, in welcher bis Heft 8/84 ausschließlich WDC-Tenpagers von Carl Barks erschienen, bis Heft 11/79 sogar handgelettert. Hier fand auch die deutsche Erstveröffentlichung der ersten 10 WDC-Tenpagers von Barks statt, deren Übersetzung allerdings (sofern man Johannes Grote und Christof Eiden glauben mag) nicht von Fuchs, sondern von Ulrich Klein stammt. Mit Heft 11/81 wurde die Reihe in Goofy umgetauft und auf normales Comicheft-Format umgestellt; die Textbeiträge fielen weitgehend weg. Ab Heft 9/84 erschienen in der »Nostalgoofy«-Rubrik keine Barks-Geschichten mehr, sondern nur noch Ede-Wolf-Klassiker. Die Reihe wurde nach Heft 12/88 eingestellt.
 
Diese Reihe, die ausschließlich MGM-Comics enthielt, erschien ab Oktober 1976 im Condor-Verlag. Sie wurde im Dezember 1993 mit der Nummer 201 eingestellt. Für den Barksisten interessant ist lediglich Heft 49, in dem eine nach Barks-Script gezeichnete Droopy-Story abgedruckt war.
 
Fernsehzeitschrift, in der 1981 insgesamt 8 Barks-Onepagers, allerdings ummontiert und ohne Fuchs-Text, zum Abdruck kamen.
 
Diese Softcover-Sammelbände enthielten je 4 TGDD-Hefte und erschienen seit 1982. 2002 mit der Nummer 33 eingestellt.
 
Nach dem gescheiterten Experiment WDGB Ehapas zweiter Anlauf, eine ausschließlich Barks gewidmete Albenreihe herauszubringen. Der erste Band erschien im August 1984; die Reihe wurde 1999 mit der Nummer 58 eingestellt. Von den ersten Alben existiert auch eine Hardcover-Version; außerdem gibt es Hardcover-Sammelbände mit je 4 Alben, die auf dem Einband ein Barks-Ölgemälde tragen.
 
Im August 1984 erschien ein unnumerierter Sonderband zu Donald Ducks 50. Geburtstag (»Zum Geburtstag viel Glück, Donald«), später machte man daraus eine Reihe, die ab Band 2 ausschließlich Weihnachtsgeschichten (auch Non-Barks) enthielt. 1988 mit der Nummer 6 eingestellt.
 
1984 im Unipart-Verlag erschienene deutsche Ausgabe der Donald-Duck-Biographie von Marcia Blitz (1979). Neben Comics finden sich hier auch diverse Abbildungen von Barks-Covers und -Ölgemälden.
 
Bilderbuch aus dem Unipart-Verlag von 1984.
 
Dieses Buch erschien im August 1985 als deutsche Ausgabe des italienischen Noi due, Paperino e Paperina. Aufgrund der formatbedingten Seitenaufteilung mit Vorsicht zu genießen.
 
Dieses Buch erschien im August 1985 als deutsche Ausgabe des italienischen Noi Qui Quo Qua. Aufgrund der formatbedingten Seitenaufteilung mit Vorsicht zu genießen.
 
Diese Albenreihe enthielt ausschließlich Disney-Comics, die um das Thema Auto kreisen. Der erste Band erschien im August 1985; September 1986 mit der Nummer 3 eingestellt.
 
Dieses Sonderheft erschien als Beilage von MM 32/86.
 
Zu Weihnachten 1986 erschienen in dieser Reihe 3 Bilderbücher mit je 24 Seiten.
 
Dieses Sonderheft erschien als Beilage von MM 17/87.
 
Dieses Sonderheft erschien als Beilage von MM 34/87.
 
Dieses Sonderheft erschien als Beilage von MM 43/87 zum 50. Geburtstag von Tick, Trick und Track. Querformat (halbe MM-Höhe).
 
Unipart-Buch von 1988. Enthielt einen handgeletterten Nachdruck von Barks' einziger Micky-Maus-Story.
 
Diese Taschenbuchreihe enthielt ausschließlich Nachdrucke aus WDLT. Der erste Band erschien im August 1988; die ersten beiden Ausgaben trugen den Titel Die besten Comics. Dezember 1989 mit der Nummer 12 eingestellt.
 
Sonderheft zum 40jährigen Jubiläum der deutschen Micky Maus (September 1991). Enthielt (z. T. gekürzte) Nachdrucke aus MM, die durch eine neugezeichnete Rahmenhandlung zusammengehalten wurden.
 
Diese Hardcover-Albenreihe war der Herausgabe von Barks' Non-Disney-Storys gewidmet. Der erste Band erschien im Oktober 1991. In den ersten beiden Alben kamen ausschließlich Geschichten mit den MGM-Charakteren Barney Bear und Benny Burro zum Abdruck, handgelettert und mit einer schönen Aquarellkolorierung versehen. Übersetzung von René Granacher. Die ursprünglich auf 6 Alben angelegte Reihe wurde 1992 nach Band 2 eingestellt.
 
Die deutsche Fassung der 51bändigen Albenreihe The Carl Barks Library of Walt Disney's Comics and Stories in Color, die der chronologischen Veröffentlichung sämtlicher WDC-Storys von Carl Barks gewidmet war. Der erste Band erschien im Oktober 1992; Erscheinungsweise zweimonatlich. Handlettering und Computerkolorierung. Kritiker bemängeln allerdings, daß Soundwörter u. ä. häufig unübersetzt blieben und zudem der Fuchs-Text nicht vor redaktionellen Eingriffen sicher war. Die Reihe ist mit Band 51 abgeschlossen.
 
Unter diesem Obertitel veröffentlichte der Horizont-Verlag von Anfang 1993 bis Ende 1999 in unregelmäßiger Erscheinungsfolge 18 großformatige Kunstlederbände, die das Konzept der Ich-/Wir-Bücher fortsetzten. Neben klassischen amerikanischen Comics wurden auch Werke italienischer Zeichner abgedruckt. Die Reihe krankte allerdings nach wie vor daran, daß das Format bei Heftcomics eine Änderung des Seitenlayouts bedingt. Da die Bücher selbst keine Nummer tragen, folgt hier eine Referenz der Ausgaben mit Barks-Material: Band 1 = Ich Donald (Neuausgabe von IDD 1); Band 3 = Ich, Onkel Dagobert (Neuausgabe von IOD 1); Band 4 = Wir, Donald und Daisy (Neuausgabe von WDD); Band 5 = Wir, Tick, Trick und Track (Neuausgabe von WTTT); Band 6 = Donald der Unverbesserliche (Neuausgabe von IDD 2); Band 11 = Dagobert, der Geizkragen (geänderte Neuausgabe von IOD 2); Band 17 = Micky und Donald, die Superstars.
 
Die deutsche Fassung der 2bändigen Albenreihe The Carl Barks Library of Walt Disney's Uncle Scrooge Comics One Pagers in Color, die alle Dagobert-Onepagers von Barks zum Abdruck brachte, sowie der 56bändigen Albenreihe Walt Disney's Uncle Scrooge Adventures in Color, in der Barks' Dagobert-Geschichten in chronologischer Reihenfolge veröffentlicht wurden. Der erste Band erschien im September 1993. Handlettering und Computerkolorierung.
 
Die deutsche Fassung des Einzelalbums The Carl Barks Library of Walt Disney's 1940's Donald Duck Christmas Giveaways in Color, in dem alle 5 von Barks gezeichneten Firestone-Giveaways zum Abdruck kamen. Erschienen im November 1993. Handlettering und Computerkolorierung.
 
Die deutsche Fassung der 6bändigen Albenreihe The Carl Barks Library of Walt Disney's Gyro Gearloose Comics and Fillers in Color, in der Barks' Düsentrieb-Geschichten in chronologischer Reihenfolge veröffentlicht wurden. Der erste Band erschien im März 1994; Erscheinungsweise zweimonatlich. Handlettering und Computerkolorierung. Die Reihe ist mit Band 6 abgeschlossen.
 
Im Mai 1994 erschienenes Jubiläumsalbum zum 60. Geburtstag Donald Ducks, welches neben Geschichten anderer Zeichner die deutsche Erstveröffentlichung der zensierten »Milkman«-Story enthielt. Handgelettert. 2002 in dem vom Weltbild-Verlag herausgegebenen Hardcover-Sammelband Micky, Donald & Co. nachgedruckt.
 
Sonderhefte zu verschiedenen Themen, hauptsächlich zu aktuellen Disney-Filmen und -Fernsehserien (sozusagen die dritte Mickyvision-Serie). Erscheint seit Dezember 1991.
 
Die deutsche Fassung der 25bändigen Albenreihe The Carl Barks Library of Walt Disney's Donald Duck Adventures in Color, in der Barks' lange Donald-Duck-Geschichten in chronologischer Reihenfolge veröffentlicht wurden. Der erste Band erschien im Februar 1994; Erscheinungsweise (mit Unterbrechungen) zweimonatlich. Handlettering und Computerkolorierung. Der Nachdruck der amerikanischen Reihe war mit Band 25 abgeschlossen; im September 2001 erschien noch ein 26. Band mit den Donald-Duck-Geschichten, zu denen Barks nur das Script verfaßte.
 
Diese Albenreihe erscheint seit Oktober 1995 und enthält ausschließlich Storys von William van Horn, der neben Don Rosa einzigen weißen Hoffnung unter den heutigen amerikanischen Disney-Zeichnern. Handgelettert.
 
Das Hardcover-Weihnachtsalbum der Ehapa Comic Collection mit Weihnachtsgeschichten der momentan angesagtesten Disney-Zeichner und immerhin jeweils einer Barks-Story. Der erste Band erschien 1996; seit 1997 nicht mehr fortgesetzt. Handgelettert.
 
1997 erschienenes Jubiläumsalbum zum 50. Geburtstag Dagoberts, welches neben Geschichten anderer Zeichner einige Barks-Schmankerl enthielt. Handgelettert. 2002 in dem vom Weltbild-Verlag herausgegebenen Hardcover-Sammelband Micky, Donald & Co. nachgedruckt.
 
Der erste Band dieser Reihe erschien im Oktober 1996. Paperbacks im MM-Format. Erscheinungsweise vierteljährlich; im Januar 1999 mit Band 10 eingestellt. Jeder Band war einem genau 10, 20, 30 oder 40 Jahre zurückliegenden Jahr gewidmet und enthielt ausgewählte Storys aus den MM-Heften ebendieses Jahrgangs mit dem ursprünglichen Fuchs-Text. Barks war in dieser Reihe trotz des hochtrabenden Titels eher unterrepräsentiert; die erste und einzige Barks-Story wurde in BCMM 7 (Jahrgang 1968) abgedruckt, und auch hier handelt es sich um eine Geschichte, zu der Barks lediglich das Script, d. h. die Zeichnungsvorlagen verfaßte.
 
Dicke Paperbacks in sehr guter Druckqualität, die ausschließlich Nachdrucke von Barks-Storys aus TGDD enthalten. Der erste Band erschien im Juni 1998.
 
Diese Zweimonatszeitschrift widmet sich, wie der Untertitel schon sagt, fast ausschließlich maritimen Themen und füllte erstmals 1999 in Heft 13 die Literaturrubrik mit einer gekürzten Barks-Geschichte.
 
Minnie (MIN) Liste der Barks-Ausgaben
Mädchenzeitschrift mit relativ hohem redaktionellem Anteil; die Comics kreisten meist um die weiblichen Figuren des Disney-Universums wie Daisy Duck, Minni Maus oder Oma Duck. Die erste Ausgabe erschien im September 1990 als MIN 9/90. Erscheinungsweise zunächst monatlich, ab 1997 zweiwöchentlich. Nach Nummer 15/00 eingestellt.
 
Nach dem Erfolg der Asterix-Mundartbände konnte es sich Ehapa offenbar nicht verkneifen, das Konzept auf das Disney-Universum auszudehnen. Der erste (schwäbische) Band dieser Hardcover-Albenreihe erschien im September 2000; die Druckvorlagen der Barks-Geschichten wurden aus der Barks Library übernommen.
 
Im März 2001 erschien dieser Hardcover-Band zum 100. Geburtstag von Carl Barks, der neben einigen Nachdrucken aus der Barks Library zahlreiche Barks-Hommagen verschiedener Comiczeichner versammelte.
 
Mit dieser Reihe, die dem chronologischen Abdruck von Barks' Fähnlein-Fieselschweif-Scripts gewidmet war, setzte Ehapa in Eigenproduktion das Konzept der Barks Library fort. Der erste Band erschien im Oktober 2001. Handlettering und Computerkolorierung. Die Reihe ist mit Band 7 abgeschlossen.
 
Im November 2001 erschienenes Jubiläumsalbum zum 50. Geburtstag der Panzerknacker, welches neben Geschichten anderer Zeichner und einem donaldistischen Artikel 3 Barks-Comics in der Barks-Library-Fassung enthielt. Handgelettert.
 
In diesen 160seitigen Hardcoverbänden wurde das Comicmaterial aus BL-WDC nachgedruckt, allerdings jetzt mit einheitlichem Handlettering. BCS 1 war insofern bemerkenswert, als dieser Band Fuchs-Neuübersetzungen der ersten 10 WDC-Tenpagers von Barks enthält. Der erste Band erschien im November 2001; die Reihe ist mit Band 17 abgeschlossen.
 
Mit diesem Album feierte die Ehapa Comic Collection im Mai 2002 unter dem Titel »Dem Ingeniör ist nichts zu schwör« den 50. Geburtstag des genialen Erfinders. Neben Barks enthält der Band auch Düsentrieb-Comics von Tony Strobl und Daniel Branca. Handgelettert.
 
Im August 2002 erschien diese deutsche Ausgabe des italienischen Buchs Carl Barks, l'Uomo dei Paperi (März 2001 anläßlich Barks' 100. Geburtstags als Band 18 der Reihe Tutto Disney veröffentlicht). Ein dickes Pracht-Paperback, das neben ausgewählten Barks-Storys in Originalfassung und Fuchs-Text zahlreiche Barks-Hommagen anderer Zeichner und jede Menge Informationen zu Barks' Leben und Werk enthält.
 
In dieser Reihe sind die von Barks nach Vorlagen anderer Autoren gezeichneten Geschichten um Daisy Duck enthalten. Der erste Band erschien im Juni 2003; die Reihe ist mit Band 2 abgeschlossen. Handlettering und Computerkolorierung.
 
Micky Maxx (MMX) Liste der Barks-Ausgaben
Dicke Ferien-Paperbacks im MM-Format mit vermischten Duck- und Maus-Comics. Der erste Band erschien im Juni 2003.
 
In dieser Reihe sind die von Barks nach Vorlagen anderer Autoren gezeichneten Geschichten um Oma Duck enthalten. Der erste Band erschien im August 2003; die Reihe ist mit Band 2 abgeschlossen. Handlettering und Computerkolorierung.
 
Diese Reihe ergänzt seit September 2003 die TGDD um je rund 100seitige Themenbände.
 
Im Mai 2004 erschienenes Hardcover-Album zum 70. Geburtstag Donalds mit Comics aus 7 Jahrzehnten. Computer-Handlettering.
 
Das Dreimonatsmagazin bot, so der Untertitel, »Spiel und Spaß für die ganze Familie«. Der Comicanteil war gering und bestand lediglich aus Onepagers. Die erste Ausgabe erschien im November 2004; Ende 2005 eingestellt.
 
In 30 Hardcover-Bänden, die je zu dritt im Schuber ausgeliefert werden, wird diese Edition das gesamte Disney-Comicwerk von Carl Barks in chronologischer Reihenfolge mit dem Fuchs-Text letzter Hand vorlegen. Die erste Lieferung kam im August 2005 heraus; der Abschluß der Reihe ist für Sommer 2008 geplant. Die Bände erscheinen gleichzeitig auch in Dänemark, Norwegen und Schweden in den jeweiligen Landessprachen.
 
In Zusammenarbeit mit dem Weltbild-Buchverlag gab die Bildzeitung von August bis Oktober 2005 diese 12bändige Hardcover-Buchreihe heraus. Ausgaben mit Disney-Material: Band 2 = Donald Duck; Band 4 = Micky Maus; Band 9 = Phantomias.
 
Hall of Fame (HOF) Liste der Barks-Ausgaben
Diese Hardcover-Buchreihe, deren einzelne Bände jeweils einem Disney-Zeichner gewidmet sind, erscheint seit April 2004. Barks-Material in Band 6 (Don Rosa 2).
 
In Zusammenarbeit mit Panini gab die Frankfurter Allgemeine von September 2005 bis Januar 2006 diese 20bändige Paperbackreihe heraus. Ausgaben mit Disney-Material: Band 5 = Donald Duck; Band 16 = Micky Maus.
 
Diese Zeitschrift im Illustriertenformat ist eine Koproduktion des Ehapa-Verlags und des deutschen Disney-Channel und wird an Verkaufsständen des Pay-TV-Anbieters Premiere kostenlos verteilt. Neben Comic-Nachdrucken aus MM enthält sie Informationen zu aktuellen Disney-Fernsehserien. Bisher sind 2 Ausgaben bekannt (von 2003 und 2005).
 
In dieser Reihe veröffentlicht der marebuchverlag Literatur mit maritimem Bezug. Band 25 erschien im Februar 2006 unter dem Titel Die tollkühnen Abenteuer der Ducks auf hoher See und enthielt 25 Barks-Comics, ausgewählt und kommentiert von Frank Schätzing. Die Druckvorlagen wurden meist aus der Barks Library übernommen.
 
Seit Oktober 2005 widmet sich diese Hardcover-Buchreihe den bekannteren Nebenfiguren des Disney-Universums. Barks-Material in Band 3 (Gundel Gaukeley).
 
2007 erschienenes Hardcover-Jubiläumsalbum zum 60. Geburtstag Dagoberts, welches neben Barks' Debütgeschichte auch Comics anderer Zeichner enthielt.
 

 
BarksBase by Gerd Syllwasschy · Stand: 7. März 2010