US-Heftreihen
 
The Carl Barks Library · Cheerios Premium Giveaway Y · Christmas in Disneyland · Christmas Parade · Danish Publications · Dell Giant · Disneyland Birthday Party · Donald Duck · Donald Duck Album · Firestone Christmas Giveaway · Four Color · Huey, Dewey and Louie Junior Woodchucks · Italian Publications · Kite Giveaway · Large Feature Comic · Little Golden Book D · March of Comics · Mickey Mouse Almanac · New Funnies · Our Gang · Summer Fun · Tom and Jerry Summer Fun · Tom and Jerry Winter Carnival · Top Top Tales · Uncle Scrooge · Uncle Scrooge Goes to Disneyland · Uncle Scrooge McDuck: His Life & Times · Vacation Parade · Walt Disney Comics Digest · Walt Disney's Comics and Stories · Whitman Book · Unpublished Four Color · Unpublished Top Top Tales · Unpublished Uncle Scrooge · Unpublished Walt Disney's Comics and Stories · Alternate Covers Donald Duck · Alternate Covers Top Top Tales · Alternate Covers Uncle Scrooge · Cover Ideas
 
Die Disney-Zeitungsstrips wurden direkt im Disney-Studio produziert und über das King Features Syndicate vertrieben; die Heftcomics dagegen wurden in Lizenz bei dem Verlag Western Printing and Lithographing (später: Western Publishing) hergestellt, der auch für viele andere große Zeichentrickstudios (u. a. Metro-Goldwyn-Mayer, Warner Bros., Walter Lantz) Comichefte herausgab. Der Vertrieb erfolgte über Dell Publishing; Bilderbücher u. ä. wurden allerdings über die Western-Tochterfirma Whitman vertrieben. Anfang der 60er Jahre entschloß man sich bei Western, den Vertrieb der Hefte selbst in die Hand zu nehmen; hierfür wurde eigens das Label Gold Key ins Leben gerufen.
Seit Mitte der 60er Jahre werden im Disney-Studio auch Heftcomics für den Auslandsmarkt hergestellt, eine Aufgabe, die später weitgehend von dem dänischen Verlag Gutenberghus/Egmont übernommen wurde.
Anfang der 80er Jahre stellte Western die Comicproduktion ein; die Disney-Lizenz ging daraufhin an den Verlag Gladstone über, der nach einem kurzen Intermezzo, in dem die Herausgabe der Comichefte von Disney selbst übernommen wurde, bis Ende 1998 den amerikanischen Markt bediente. Im Sommer 1999 hat Gemstone Publishing die Disney-Lizenz übernommen und wird nach langwierigen Verhandlungen voraussichtlich 2003 die Produktion aufnehmen.
Die folgende Liste gibt einen Überblick über alle Reihen, in denen Werke von Carl Barks erstveröffentlicht wurden.
 

 
1983 begann Another Rainbow mit der Veröffentlichung von Barks' gesammelten Disney-Comicwerken in 30 gebundenen Büchern, die in 10 Sets vertrieben wurden. Barks schuf für dieses Projekt mehrere neue Titelbilder.
 
Der amerikanische Knusperflockenhersteller Cheerios gab 1947 eine Reihe 32seitige Heftchen im Piccolo-Format (1 Bildstreifen/Seite) heraus, die je einen abgeschlossenen Disney-Comic enthielten. Die Hefte wurden zu 4 Sets (W, X, Y und Z) à 4 Nummern zusammengefaßt, die man gegen Einsendung von 10 Cent bei Cheerios bestellen konnte. Barks' Beitrag war das 1. Heft von Set Y.
 
Dieses 100seitige Sonderheft erschien im Dezember 1957. Es bestand aus mehreren abgeschlossenen Disney-Comics, die durch eine Art Rahmenhandlung zusammengehalten wurden.
 
Diese Weihnachtssonderhefte erschienen von 1949 bis 1958 (mit einer Unterbrechung 1957); ein Nachzügler kam 1959 unter dem Signum Dell Giant 26 heraus. Ab 1962 veröffentlichte Western unter dem Gold-Key-Label eine weitere Serie gleichen Titels.
 
Nach Ende seiner Tätigkeit für Western verkaufte Barks mehrere Handlungsentwürfe an den dänischen Verlag Gutenberghus (später: Egmont). Die daraus hervorgegangenen Comics wurden in der Regel in dem dänischen Disney-Wochenmagazin Anders And & Co. erstveröffentlicht.
 
Dell Giant (DG) Liste der Barks-Ausgaben
Eine Reihe mit umfangreichen (meist 80seitigen) Heften zu den verschiedensten Themen, auch mit Non-Disney-Figuren. Das erste Heft erschien im September 1959 und trug die Nummer 21; die vorhergehenden 20 Bände waren in loser Folge als Sonderhefte herausgekommen. Die Reihe wurde September 1961 mit der Nummer 55 eingestellt.
 
Dieses 100seitige Sonderheft erschien 1958. Es bestand aus mehreren abgeschlossenen Disney-Comics, die durch eine Art Rahmenhandlung zusammengehalten wurden.
 
Diese ausschließlich der Titelfigur gewidmete Reihe ging aus den Donald-Duck-Sonderheften der Four-Color-Serie hervor; das erste Heft, erschienen November/Dezember 1953, trug die Nummer 26, obwohl in der Four-Color-Reihe bereits rund dreißig Donald-Duck-Hefte erschienen waren. Barks' Beitrag zu dieser Serie war quantitativ gering, da er mit seinen Arbeiten für WDC und US schon genug ausgelastet war.
 
Diese Reihe brachte es lediglich auf 2 Ausgaben (August und Oktober 1963); allerdings waren bis 1962 innerhalb der Four-Color-Reihe 6 Sonderhefte gleichen Titels erschienen.
 
Von 1943 bis 1949 brachte der amerikanische Spielwarenhersteller Firestone jeweils zu Weihnachten ein 20seitiges Giveaway mit Disney-Comics heraus (auch unter dem Titel Donald and Mickey Merry Christmas bekannt). Die ersten beiden Hefte enthielten von Barks lediglich Reprints (WDC 32 und WDC 35), für die späteren Bände zeichnete er speziell 8seitige Weihnachtsgeschichten.
 
Four Color (FC) Liste der Barks-Ausgaben
Ab 1939. Diese Reihe hatte ursprünglich keinen Serientitel, die ersten 3 Hefte auch keine Nummer. Die Nummer 19 (1941) trug erstmals den Titel Four Color; nach Band 25 begann die Numerierung wieder bei 1. Es handelte sich nicht um eine Reihe mit definiertem Konzept, sondern um eine Art Sammelbecken für alle möglichen Sonder- und Einzelhefte (auch mit Non-Disney-Figuren), die nicht ins Korsett der Dell-Heftreihen paßten. Beginnend mit Band 100 ließ man denn auch den Serientitel auf dem Titelbild weg, und auch die Heftnummer fand sich nur noch verschlüsselt im Impressum (unter dem Signum O.S. für one-shot). Die Reihe wurde 1962 mit der Nummer 1354 eingestellt.
 
Diese Reihe, die erstmals im August 1966 erschien, war Tick, Trick und Track und dem Fähnlein Fieselschweif gewidmet. Neben WDC-Reprints wurden auch speziell für diese Serie gezeichnete Comics abgedruckt. Barks' Beitrag dazu erschöpfte sich im Verfassen von Scripts.
 
Barks' letzte Geschichte wurde von Disney Italia angekauft und nach seinem Tod in dem Buch Tesori 3 veröffentlicht.
 
Im Herbst 1954 brachten einige amerikanische Elektrizitätsunternehmen eine 8seitige Barks-Story als Giveaway ohne Umschlag heraus. Es sind 2 leicht abweichende Fassungen bekannt, die einerseits von Southern California Edison und Florida Power and Light, andererseits von Pacific Gas and Electric herausgegeben wurden.
 
Ab 1939. Die Reihe trug ursprünglich den Titel Black and White und wurde beginnend mit Nummer 25 in Large Feature Comic umgetauft; nach Band 30 begann die Numerierung wieder bei 1. 1943 mit Nummer 12 eingestellt. Die Hefte waren bis auf den Umschlag schwarzweiß und enthielten auch Non-Disney-Comics.
 
Bilderbuchreihe.
 
Diese Hefte wurden seit 1946 von Schuhgeschäften verschenkt (sozusagen das Pendant zu den deutschen Lurchi-Heften) und enthielten in den meisten Fällen keine Disney-Comics.
 
1957. Eine Art Kalendarium mit 12 abgeschlossenen Comics, die je einen Monat illustrieren.
 
Hervorgegangen aus der Reihe The Funnies. Das erste Heft trug die Nummer 65 und erschien im Juli 1942. Die Reihe war den Figuren des Zeichentrickstudios Walter Lantz gewidmet und wurde 1962 mit der Nummer 288 eingestellt.
 
Our Gang (OG) Liste der Barks-Ausgaben
Ab 1942. Die Reihe diente dem Abdruck von Comics mit MGM-Figuren und wurde 1949, beginnend mit Heft 60, in Tom and Jerry umgetauft.
 
Summer Fun (SF) Liste der Barks-Ausgaben
In den Jahren 1958 und 1959 erschien je ein Sommer-Sonderheft mit Disney-Comics; Band 1 trug den Titel Mickey Mouse Summer Fun.
 
In den Jahren 1954-1957 erschien je ein Sommer-Sonderheft mit MGM-Comics.
 
In den Jahren 1952-1958 erschien je ein Winter-Sonderheft mit MGM-Comics; ab Nummer 3 umgetauft in Tom and Jerry Winter Fun.
 
Bilderbuchreihe.
 
Das erste Heft erschien im März 1952 und trug die Nummer 4; die ersten 3 Bände wurden noch innerhalb der Four-Color-Reihe veröffentlicht (FC 386, FC 456 und FC 495). Bis Anfang der 60er Jahre enthielt die Reihe fast ausschließlich Barks-Material, später kamen auch andere Zeichner, vor allem Tony Strobl, zum Zuge.
 
Dieses 100seitige Sonderheft erschien 1957. Es bestand aus mehreren abgeschlossenen Disney-Comics, die durch eine Art Rahmenhandlung zusammengehalten wurden.
 
1981 veröffentlichte Celestial Arts diesen großformatigen Band, der ausgewählte Barks-Comics in einer von Peter Ledger vorgenommenen Airbrush-Kolorierung und außerdem eine von Barks speziell für diesen Band geschaffene Bildergeschichte enthielt.
 
In den Jahren 1950-1957 erschien je ein Sommer-Sonderheft mit Disney-Comics; ab Nummer 6 umgetauft in Picnic Party.
 
Ab Juni 1968. Disney-Comics im Taschenbuchformat. Viele Reprints, aber auch Originalstorys.
 
Ab Oktober 1940. Hervorgegangen aus dem Mickey Mouse Magazine (seit 1933). Enthielt bis Nummer 30 ausschließlich Reprints der Zeitungsstrips, danach vermehrt Originalstorys, vor allem die 10seitigen Donald-Duck-Geschichten von Carl Barks.
 
Bilderbuchreihe.
 
Diese Abschnitte umfassen die Arbeiten Barks', die von Western nie veröffentlicht wurden.
 
Barks fertigte häufig mehrere unterschiedliche Titelbildentwürfe für ein Comicbook an. Die noch erhaltenen Zeichnungen sind hier erfaßt.
 
Verworfene Titelbildentwürfe, die nie über das Stadium einer mehr oder weniger groben Skizze hinausgelangten.
 

 
BarksBase by Gerd Syllwasschy · Stand: 21. Februar 2003
 
Abbildungen © Disney (26), Turner (2), Walter Lantz (1).